Brennende Erde

Schauspiel Leipzig, Leipzig

Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1
04109 Leipzig
Beginn Mo, 22.02.2021 20:00 Uhr
Endet Di, 23.02.2021 19:45 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Brennende Erde umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Brennende Erde zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Brennende Erde zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Bei Problemen mit deinem Stream oder dem Ticketing wende dich bitte an support@dringeblieben.de.


 


Brennende Erde (UA)
Projekt von Regine Dura & Hans-Werner Kroesinger


See english version below.


Mit: Alina-Katharin Heipe, Daniela Keckeis, Andreas Keller, Markus Lerch, Marie Rathscheck, Brian Völkner


Dauer: ca. 1 Stunde, 20 Minuten


In der Region um Leipzig erstreckt sich eines der wichtigsten Braunkohlereviere Deutschlands. Seit den 1920er Jahren ermöglichen technologische Innovationen den extensiven Abbau der Bodenschätze in immensen Tagebauen, die eine vorhandene Kulturlandschaft nachhaltig verändern. Als Hauptenergieträger stellt die Braunkohle eine Konstante über die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts hinweg dar. Auf der Kostenseite sind eine weiträumige Zerstörung der Umwelt, aber auch zahlreiche Erfahrungen von kollektivem und individuellem Schicksal durch Umsiedlungsprozesse zu verbuchen. In der Geschichte des Braunkohleabbaus überkreuzen sich politische Debatten auf globaler und regionaler Ebene. Heute scheint die Epoche dieser Industrie unter dem Zeichen der Energiewende ihrem Ende entgegenzugehen. In vielen Menschen leben die Erinnerungen an rußgeschwärzte Häuser, die Geräusche der großen Tagebaumaschinen, die staubgeschwängerte Luft, aber auch an Geschichten des Widerstands, an durchgestandene Auseinandersetzungen und gemeinschaftliche Erlebnisse weiter.


Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger arbeiten seit 2000 zusammen und zählen zu den bekanntesten Vertretern des gegenwärtigen Dokumentartheaters. Mit „Stolpersteine Staatstheater“ wurden sie 2016 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. In ihren Projekten geht es ihnen darum, „komplexe historische Bögen zu spannen und darüber so genau wie möglich die jeweiligen politischen bzw. wirtschaftlichen Interessenslagen herauszuarbeiten“.


Regie: Hans-Werner Kroesinger, Regine Dura
Ausstattung: Hugo Gretler
Musik: Paul Brody
Dramaturgie: Benjamin Große, Marleen Ilg
Licht: Thomas Kalz


Die Uraufführung fand am 17. Januar 2020 in der Spielstätte Diskothek des Schauspiel Leipzig statt, die ausschließlich der Gegenwartsdramatik gewidmet ist.


 


Brennende Erde (World Premiere)
A project by Regine Dura & Hans-Werner Kroesinger


With: Alina-Katharin Heipe, Daniela Keckeis, Andreas Keller, Markus Lerch, Marie Rathscheck, Brian Völkner


Duration: ca. 1:20


One of the most important brown coal mining districts extends through the region around Leipzig. Since the 1920s, technological innovations like the bucket-wheel excavator have allowed extensive mining of natural resources in enormous opencast mines, which have caused lasting changes to the existing man-made landscape. Since brown coal mining and its associated industry were the main provider of energy, they were not called into question for decades. Throughout the political upheavals of the 20th century, they were a constant factor. The price to be paid were the destruction of wide areas of land as well as numerous collective and individual stories of resettlement processes. Today, this era of industrialism seems to be coming to an end. As part of the energy transition, many are calling for a quick end of dirty brown coal mining. The memories of soot-blackened houses, noisy large mining machinery, dust-filled air, but also of stories of resistance, of weathered conflicts and experiences of community are still alive in many of the region’s inhabitants.


Regine Dura and Hans-Werner Kroesinger have been working together since the year 2000 and are counted among the most prominent representatives of contemporary documentary theatre. Their production “Stolpersteine Staatstheater” was invited to the 2016 Berliner Theatertreffen. In their projects, which address issues ranging from German history to international conflicts, their aim is to “create complex, historical arcs and, furthermore, develop a precise analysis of the political or economic interests involved.”


Director: Hans-Werner Kroesinger, Regine Dura
Equipment: Hugo Gretler
Music: Paul Brody
Dramaturgy: Benjamin Große, Marleen Ilg
Light: Thomas Kalz


The world premiere took place on 17 January 2020 at the Diskothek venue of Schauspiel Leipzig, which is dedicated exclusively to contemporary drama.

Impressum Datenschutzerklärung AGB