Archiv des (Über-)Lebens. 1. Teil: Anleitung zur Bewusstwerdung

Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
Sa, 21.09.2024
Start: 19:00 Uhr - 21:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Archiv des (Über-)Lebens. 1. Teil: Anleitung zur Bewusstwerdung umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Archiv des (Über-)Lebens. 1. Teil: Anleitung zur Bewusstwerdung zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Archiv des (Über-)Lebens. 1. Teil: Anleitung zur Bewusstwerdung zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

 

InterFemme* präsentiert die Audioinstallation „Anleitung zur Bewusstwerdung“. Diese Installation lädt das Publikum ein, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben. Ausgestattet mit Kopfhörern, bewegt sich das Publikum durch die Straßen von Köln von einer Station zur nächsten und taucht ein in die Gedankenwelt von FLINTA-Personen.

Premiere: Donnerstag, 19.09.2024
Weitere Vorstellungen: 20., 21. und 22.09.2024 

1. Audio Walk um 18:30 Uhr
2. Audio Walk um 19:00 Uhr

[3. Audio Walk um 19:30 Uhr]

Zur Teilnahme benötigen sie ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Bitte wählen sie die entsprechende Ticketvariante im Vorverkauf!

Barrierefreiheit & allgemeine Infos: Es handelt sich um eine Rund-Tour, die dort endet, wo sie beginnt. Die Stationen werden meist mit der Bahn angefahren (denkt an KVB-Tickets!). Der längste Fußweg beträgt circa 10 min. Die Stationen sind: Rautenstrauch-Joest Museum, Wiener Platz, 510 Comedia, Deutzer Kastell und erneut Rautenstrauch-Joest Museum. Rollstuhlgerechter Audio Walk um 19:00Uhr mit Anmeldung an info@interfemme.de.  

FLINTA steht für Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen und umfasst eine vielfältige Gruppe, deren Erfahrungen und Herausforderungen oft im gesellschaftlichen Diskurs übersehen werden. Diese Installation zielt darauf ab, ihre Stimmen hörbar und ihre Lebensrealitäten sichtbar zu machen.


Die Installation bietet durch Geschichten, Gedichte, Gespräche und Klänge Einblicke in das Leben und die Perspektiven der FLINTA-Gemeinschaft. Die verschiedenen Stationen, die strategisch in der Stadt verteilt sind, beleuchten unterschiedliche Aspekte des Lebens dieser Personen. Das Publikum wird ermutigt, aktiv zuzuhören und sich mit den Themen auseinanderzusetzen.


„Anleitung zur Bewusstwerdung“ verbindet Kunst und öffentlichen Raum und schafft so einen Raum für Dialog und Verständnis. In einer Zeit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche zeigt die Installation Wege auf, wie wir durch bewusste Reflexion neue Perspektiven entwickeln und aktuelle Herausforderungen meistern können.
_________________

InterFemme* setzt sich mit seinen kulturellen Projekten für Empowerment, gegen die Diskriminierung von FLINTA und für rassismuskritische Arbeit ein. Der Verein ist ein inklusives, transkulturelles, emanzipatorisches und unterstützendes Netzwerk für Kunst- und Kulturschaffende mit und ohne Rassismuserfahrungen in Köln und in NRW.
Mit unseren Projekten bringen wir mehr Perspektiven in die Kunst- und Kulturszene, damit sie ein realistischeres Abbild der Gesellschaft darstellt.

www.interfemme.de

Von und mit Anastaciia Koptieva, Barbara Holly-Roll, Cora Maria Heuter, Elena Mumza, Estho Pelzer, Eva-Maria Schiffels, Fatemeh Esmaeili Dorabati, Gloria Hermann, Jara Höhler, Jule Rickert, Kieu, Lucélia da Silva Junker, Nelou Nadin Jankowski, Rajaa Daloul, Robin Möckel, Shaza Almehbani, Sibel Yildiz, Ulla Selva, Zahra Bakhshi

Konzept und Regie: Ana Valeria González
Produktionsleitung: Anke Dieterle & Andrea Tedone
Kostüme: Anja Baydak (Shoplift)
Grafik: Galina Kruzhilina (Shoplift)

Förder*innen: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Stadt Köln
Kooperationspartner*innen: Comedia Theater, Damigra, Gemeinsam MUTig, Kulturkirche, Rautenstrauch-Joest-Museum, Lehrstuhl für Ästhetische Bildung der Universität zu Köln

Ana Valeria González, Konzept und Regie
Ana Valeria González ist eine Theatermacherin, deren Schaffen in machtkritischen Ansätzen verwurzelt ist. Inspiriert von biografischen, emanzipatorischen und partizipativen Kunstformen setzt sie ihre Arbeit gezielt ein um bestehende Normen zu hinterfragen und Räume zu schaffen, in denen marginalisierte Stimmen Gehör finden und gestärkt werden.

 

Veranstalter:in

InterFemme* e.V.
Venloerstraße 730
50827 Köln