Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.
Der Festivalkarren des Kulurvereins Adieu Tristesse e.V. hat an Fahrt aufgenommen und ist auch 2025 in seiner fünften Auflage kaum zu bremsen. Die Offroad-Strecke am alten Wasserhochbehälter zwischen Altenmünster und Onolzheim verspricht am 18. und 19.07. erneut beste Unterhaltung zwischen musikalischem Geschwindigkeitsrausch, waghalsigen Tanzmanövern und kulinarischen Boxenstopps. Nach ausverkauftem Haus im vergangenen Jahr heißt es Kurve kriegen und Tickets im Vorverkauf sichern.
Das Feld am Freitag führen die fünf recht unterschiedlichen Herren von MONOKINI aus Mittelfranken an. Seit 1999 zelebrieren sie die eine, großartige Sache, auf die sie sich einigen können: Surf. Musik mit Elektrogitarren und ohne Gesang, dafür mit großen Melodien, Um-Zacka-Um-Zack, Twang und Reverb, garniert mit Orgel und Trompeten. Musik die Bilder malt von Wellen und Weltraum, von Western und Agenten, und die lässig das Gaspedal durch die Fußmatte tritt. Nach drei Alben im LP-Format betraten MONOKINI im Jahr 2024 pünktlich zum vollen Vierteljahrhundert des Bestehens mit der Veröffentlichung der EP „Ultramar“ transozeanisches Neuland und haben dementsprechend jede Menge Groove mit im Kofferraum.
Diesen nehmen DR. UMWUCHTS TANZPALAST mit Handkuss auf und vermengen zwölf Instrumente mit hunderten Ideen, tanzbarster Musik zwischen Swing, Punk, Analogtechno und Wannabe-Krautfolk, darüber deutschsprachige Texte von sozialkritischer Agitation über erstunkene Lebensweisheiten bis hin zur Dada-Performance. Das Sextett aus Bamberg ist mindestens genauso viel Sozialexperiment wie Band und fällt durch einen eigentümlichen Stilmix auf: Stücke, die es irgendwie schaffen, Kontrabass mit Synthesizer, Sampler und Saxophon zu versöhnen. Der vollständig veganen Single Blumenwurst wurde mit inzwischen knapp 600.000 Klicks allein auf Spotify besondere Aufmerksamkeit zuteil.
Mit DIKANDA biegen wir an diesem Freitagabend auf die Zielgerade ein und geben nochmals richtig Stoff. 1997 im polnischen Stettin gegründet verbreitete das Kollektiv ihre Weltmusik bereits bei über 2.000 Konzerten rund um den Globus. Die feurige, emotionsgeladene Reise führt durch diverse Klänge, Orte und Gefühle und vorbei an den Urquellen des Balkans, des Nahen Ostens, der Karpaten, des Orients oder auch Afrikas. DIKANDAS universelle Botschaft wird nicht nur durch traditionelle Volkslieder überbracht, sondern vor allem über ihre eigenartige einmalige musikalische Erzählweise. Diese wird nicht ausschließlich über Töne, sondern auch durch scheinbar sinnlose Worte serviert – in einer fein ausgeklügelten Sprache von Emotionen und Herz – ein „dikandischer“ Abschluss des ersten Festivaltages.
Am Samstag geht es dann mit voller Umdrehung und EINS EINS LUXUS aus Schwäbisch Hall und Umgebung weiter. Die sechs Musiker*innen verbinden rockigen Punk, schnelle Ska-Beats und Neue Deutsche Welle zu einer mitreißenden Mischung. Mit ihrer geballten Energie setzen sie auf eingängige Melodien und tiefgründige Texte. Ihre Musik ist kraftvoll, ehrlich und voller Leidenschaft. Immer stimmungsvoll und mit ordentlich Glitzer sorgen sie für jede Menge EINS EINS LUXUS auf der Bühne.
Der COOGANS BLUFF Raumgleiter aus Berlin geht wieder auf die Reise. Was einst mit Stonerrock begann, ist längst zur Institution und Speerspitze im Retro-Universum geworden und zwingt die Medien immer mehr zu gewagten Vergleichen und Musikstil-Lego: „Krautrock-Psychedelia“ (Rolling Stone), „Space´n´Bluesrock“ (Schall Magazin), ein „interplanetarisches Wimmelbild“ (Visions) oder doch „eine bunte Mischung aus Retro- und Hardrock, die gar nicht zu knapp mit den Elementen von Prog, Kraut-, Psychedelic- und Brassrock angereichert wird“ (Babyblaue Seite). Die Band selbst bringt all das mit einem Wort auf den Punkt: „Balada“, der Albumtitel des aktuellen Albums von 2024 - ein Ausdruck aus dem Portugiesisch-Brasilianischen der für Feier, Party oder auch Tanzen verwendet wird - steht für die Spielfreude und vereinigt alles in einem Wort.
Aus der schwarz-weiß-karierten Festivalzielflagge wird in den Händen von PAD BRAPAD aus der französischen Landeshauptstadt ein buntes Allerlei: Nach über 400 Konzerten in ganz Europa veröffentlichten sie zuletzt ihr fünftes Album „Strikes Again!“ und setzen ihren furiosen Mix aus Balkanmusik und urbaner Hip-Hop- und Electro-Musik fort. Eine explosive Groove-Balkan-Fusion, ein einzigartiger Urban-Tzigan-Sound, der in der französischen Musiklandschaft ihresgleichen sucht und mit voller Dröhnung am alten Wasserspeicher in Hohenlohe einschlagen wird. In einem nächtlichen, dichten, knarrenden und tanzenden Universum nimmt die Musik Gestalt an und wird lebendig. Teils B-Movie, teils Horrorfilm, teils Z-Movie, teils Comic: PAD BRAPAD erschaffen ein neues Electro-Balkan-Fusion-Genre.
Auch 2025 soll das AdieuTristessetival ein Fest für alle sein. Rasant, friedlich und vielfältig in Begegnung, Austausch, Feierei und Kulinarik. Egal ob Rad ab oder fünftes Rad am Wagen, gemeinsam rollt es sich am Schönsten. Apropos Wagen: Parkplätze am Friedhof Altenmünster werden ausgeschildert.
Einlass am Freitag wird um 17.00 Uhr sein, Samstag öffnen die Tore bereits um 16.00 Uhr. Freier Einlass für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren.
Jetzt auf die Tube drücken und sich das Runden drehen auf dem Festivalgelände sichern. Tickets gibt es im Vorverkauf online unter https://t.rausgegangen.de/tickets/adieutristessetival-2025 oder vor Ort in der 7180 Bar, dem Findling und dem Schnelldruckladen, jeweils in Crailsheim.