Acht Stunden sind kein Tag …aber genug für eine frühzeitig abgesetzte Serie

Filmhaus Köln
Maybachstraße 111, 50670 Köln
Fr, 26.01.2024
Start: 13:30 Uhr - Sa, 27.01.24 21:30 Uhr

Tickets kaufen

Bitte beachten Sie, dass sich die Verfügbarkeit einzelner Funktionen nach den Reservierungenbedingungen richtet

Hier können Sie Ihre gekauften Tickets für auf die Veranstaltung Acht Stunden sind kein Tag …aber genug für eine frühzeitig abgesetzte Serie umbuchen. Dabei entsteht eine Gebühr von € pro Ticket. Sie müssen dabei nur die Differenz zu den von Ihenen ursprünglich gekauften Tickets inklusive der Umbuchungsgebühr zahlen.

Sie sind dabei eine Reservierung für Acht Stunden sind kein Tag …aber genug für eine frühzeitig abgesetzte Serie zu stornieren. Bitte bestätigen Sie die Stornierung.

Sie sind dabei ihre Reservierung für Acht Stunden sind kein Tag …aber genug für eine frühzeitig abgesetzte Serie zu ändern. Bitte wählen Sie eine neue Veranstaltung um die Reservierung auf diese umzubuchen.

Sitzplätze auswählen

Die Anzahl an gewählten Tickets unterschreitet die zuvor reservierte Ticketanzahl: [[min_total_ticket_count]].
VVK geschlossen

Derzeit sind leider keine Tickets verfügbar.

Über die Veranstaltung

Dort wo etliche türkische Arbeiter 1973 in den Streik traten, recherchierte einige Jahre zuvor auch Reiner Werner Fassbinder für eine TV-Familienserie: In den Werkshallen von Ford.

«Acht Stunden sind kein Tag» war der erste Versuch, die Alltagsrealitäten von Arbeiter*innen in das Format der TV-Familienserie zu überführen. Doch darin findet sich keinerlei Spur von dem Aufruhr der ausländischen Kollegen.

Diesen Umstand nehmen wir zum Anlass uns die WDR-Produktion näher anzusehen. 1972, zur Erstausstrahlung, war die Serie bei Kritiker*innen wie Publikum umstritten, erfreute sich dennoch sehr hoher Zuschauer*innenzahlen und wurde nach der 5. Folge überraschend abgesetzt.

In dem zweitägigen Workshop werden wir alle Folgen gemeinsam sichten, um in Diskussionen, im Vergleich zu anderen Filmen und in der Begegnung mit zeitgenössischen Kritiken aus der Gegenwart heraus zu fragen: Was kann ein 50 Jahre altes Fernsehformat uns heute noch über Arbeitsverhältnisse und Klassenkampf erzählen? Was war damals progressiv und wessen Realitäten wurden dennoch ausgespart?

  • Begleitung: Alejandro Bachmann
  • Workshop-Zeiten: am 26.01.2024 von 13:30–20:30 Uhr & am 27.01.2024 von 10:30–21:30 Uhr
  • Kosten: 25 Euro Teilnahme-Beitrag

Veranstalter:in

FK Filmhaus Köln GmbH
Maybachstrasse 111
50670 Köln